Heike Günther, Gemeinderätin
Heike Günther, Gemeinderätin

Gemeinderätin seit Mai 2020

Mitglied:

Meine persönliche Vorstellung

Beruf: Dipl.-Inf. (FH), Softwarearchitekt
Hobbies: Sport (Laufen, Radeln, Schwimmen), Garten-Gestaltung
Seit 2012 in Röttenbach und seit 2014 in Mühlstetten geboren in Dillingen a. d. Donau

Die Freien Wähler sind für mich genau das Richtige, um mich mit meinen Ideen zu Themen wie Umwelt, Mobilität und Soziales einbringen zu können. Hier habe ich die Möglichkeit, Vorstellungen auch umsetzen zu können.


Meine Themen in der Kommunalpolitik

Umwelt- und Naturschutz ist mir sehr wichtig. Wir verlieren auch in unserer Gemeinde immer mehr Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Daher werde ich mich im Gemeinderat dafür einsetzen, dass nicht alles dem Geldbeutel untergeordnet wird. Umweltschutz kostet Geld! Kein Umweltschutz kostet uns irgendwann die Lebensgrundlage.

Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil unseres täglichen Lebens! Ob für Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV oder Mitfahrangebote - wir brauchen innovative, umweltschonende Ideen und Konzepte für die Zukunft, um praktikable Mobilitätsalternativen zu entwickeln. So wird unsere Umwelt geschont und auch unsere älteren Mitmenschen bleiben beweglich.

Erneuerbare Energien - Energiewende für Röttenbach

Wir alle brauchen Strom, täglich! Leider nutzen wir momentan noch zu großen Teilen Netzstrom aus fossilen oder atomaren Energiequellen. Vor einigen Jahren hat sich die Gemeinde auf ein Leitbild verständigt, wonach Röttenbach bis zum Jahr 2030 Energieautarkie anstrebt.
Mit PV-Anlagen auf allen kommunalen Dächern und zahlreichen Bürger-PV-Anlagen, sind wir hier besser als viele andere Gemeinden. Damit können wir uns aber nicht zufrieden geben, denn von unserem gesteckten Ziel, unseren Strom zu 100% aus erneuerbaren Ressourcen selbst zu erzeugen, sind wir trotz allem noch weit entfernt.
Leitbild - klimaneutrale Stromversorgung
Wir haben nun die Chance, mit einer Freiflächen-PV Anlage entlang der Bahnlinie, die wir mit Bürgerbeteiligung betreiben könnten, in der Gemeinde den Autarkiegrad um 20% (2.100.000 kWh pro Jahr) zu steigern. Wenn dann noch jede/r, der die Möglichkeit hat, selbst nachhaltigen Strom zu erzeugen, mitmacht. Dann könnten wir unser ehrgeiziges Ziel, bis zum Jahr 2030 100% klimaneutralen Strom für Röttenbach zu erzeugen, tatsächlich erreichen.
Lasst uns das Potenzial der Sonne nutzen!

Fraunhofer Institut: Fakten zur Photovoltaik (externer Link)


Kontaktdaten


91187 Röttenbach

E-Mail: heike.guenther@roettenbach.de

 


Verkehr