29.06.2024
Kennenlernen, zuhören und bei Bedarf unterstützen - FWG im Austausch mit der Schulleitung
Röttenbach - Juni 2024 - Eine Schule im Wandel. Kreative Lösungen für die Zukunft der Grundschule Röttenbach-Mühlstetten sind gefragt, um die anstehenden Herausforderungen in Bezug auf die Schulerweiterung zu bewältigen. Die FREIEN WÄHLER möchten für die Grundschüler ideale Bedingungen schaffen und stellen sich die gesamte Anlage so vor, dass die Kinder und das Personal sich wohlfühlen. Für das kommende Schuljahr sind 130 Kinder gemeldet, und die Räume für die OGTs stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Mit kreativen Lösungen und einem engagierten Team wird daran gearbeitet, allen Kindern optimale Bedingungen für Lernen und Freizeit zu bieten.
Aktueller Stand und Kapazitätsgrenzen
Die Grundschule Röttenbach-Mühlstetten verzeichnet für das kommende Schuljahr 130 angemeldete Kinder. Jeder Jahrgang ist in zwei Klassen aufgeteilt, und über 80 Kinder sind in der Mittagsbetreuung angemeldet. Dies führt dazu, dass jeder noch so kleine Raum als Schul- oder Betreuungszimmer genutzt wird. Sogar die Lehrerbibliothek musste weichen, um Platz für die Betreuung zu schaffen.
Ausbaupläne und räumliche Herausforderungen
Angesichts des geplanten Anbaus der Grundschule und der Mensa trafen wir uns mit der Rektorin Frau Reuter und der Leiterin der offenen Ganztagsschule, Frau Millers. Ein wichtiger Punkt war die eventuelle Verlegung der Sportanlage und Laufbahn im Rahmen der anstehenden Umbaumaßnahmen. Gemeinderat Mühling sprach an, dass die Schulhauserweiterung, wenn von der Statik her möglich, nach oben erweitert werden sollte, um eine weitere Flächenversiegelung zu vermeiden.
Wiederbelebung des Schulgartens
Die Nutzung des wiederhergestellten Schulgartens durch die Schulleitung ist ein weiteres Anliegen. Zusammen mit dem Heimat- und Gartenbauverein (HGV) oder den Senioren der Gemeinde soll der Schulgarten dauerhaft in eine Arbeitsgemeinschaft integriert werden, unabhängig von den der Schule zur Verfügung stehenden Stunden. Die FREIEN WÄHLER werden dazu mit den Verantwortlichen des HGV's und dem Seniorenbeirat Kontakt aufnehmen. Dies würde langfristig den Kindern nicht nur Rückzugsmöglichkeiten bieten, sondern auch einen Ort der Ruhe und Entspannung schaffen.
Sicherheits- und Infrastrukturmaßnahmen
Ein weiteres Anliegen betrifft die Sicherheitsaspekte der Schule. Die Umrandungen zwischen Schulgebäude und Schulhof sind nicht ausreichend mit Kieselsteinen aufgefüllt, was eine Verletzungsgefahr darstellt. Der Pausenhof ist aufgrund der natürlichen Bepflanzung nicht optimal und sicher bespielbar. Zudem wurde festgestellt, dass das Turnhallendach ein Leck hat und es so in die kleine Turnhalle hineinregnet, was dringend behoben werden muss. Auch im ehemaligen Computerraum gibt es an den Fenstern Dichtigkeitsprobleme. Bei Starkregen dringt Wasser in den Raum ein.
Zukunftsperspektiven und gemeinschaftliche Lösungen
Abschließend betonte Frau Reuter die Notwendigkeit eines Bereichs zum Bouldern (Klettern) und die Anschaffung neuer Spielgeräte für den Außenbereich.
Die FREIEN WÄHLER möchten mit einem gemeinschaftlichem Engagement und kreativen Ideen dazu beitragen, die Grundschule Röttenbach-Mühlstetten zu einem noch besseren Ort für unsere Kinder zu machen.