Röttenbach - 14.03.25 - In der vergangen Gemeinderatssitzung wurde der Haushalt für das Jahr 2025 beraten und beschlossen. Gemeinderat Kai Stuckenberg berichtet.
Vielen Dank an unseren Kämmerer, Herrn Krenzlein, für die sorgfältige Vorbereitung des Haushalts! Die Planung war dieses Jahr besonders anspruchsvoll, da Großprojekte wie der Bau der Grundschule, die Sanierung der Kläranlage in Unterbreitenlohe sowie der stetig wachsende Verwaltungshaushalt berücksichtigt werden mussten.
Grundschule: Transparenz und verantwortungsvolle Mittelverwendung
Die Grundschule wird in den kommenden Jahren ein zentrales Thema für unsere Gemeinde bleiben. Deshalb hat die FWG beantragt, dass in jeder Gemeinderatssitzung sowohl der gesamte Rat als auch die Öffentlichkeit regelmäßig über den aktuellen Stand informiert werden.
Für den Umbau und die Sanierung sind rund 13 Millionen Euro eingeplant. Auch wenn etwa 40 % der Kosten durch Fördermittel gedeckt werden, handelt es sich dennoch um Steuergelder, mit denen wir verantwortungsvoll umgehen müssen. Die FWG steht hinter der notwendigen Modernisierung, wird aber genau darauf achten, dass die Kosten im Rahmen bleiben und die Gemeinde finanziell handlungsfähig bleibt.
Neben dem Gebäude selbst müssen auch die Außenanlagen mitbedacht werden, um sicherzustellen, dass unsere Leichtathleten und Fußballer während der Bauphase weiterhin trainieren können.
Wichtige Projekte in Umsetzung und Planung
Nach jahrelanger Vorbereitung hoffen wir, dass 2024 endlich die Umsetzung und der Abschluss folgender Projekte gelingt:
✅ Wohnen für Alle – bezahlbarer Wohnraum für die Gemeinde
✅ Ausbau Birkach-, Stein- und Binderweg – Verbesserung der Infrastruktur
✅ Radweg Rother Straße (Industrie-Zeppelinstraße) – mehr Sicherheit für Radfahrer
✅ Breitbandausbau (BayGibitR) – schnelleres Internet für alle unsere Bürger
Darüber hinaus gibt es Spielraum für bereits beschlossene Maßnahmen:
🔹 Friedhofskonzept Mühlstetten: Umsetzung der nächsten Schritte wie WC-Anlage und Außenanlagen (FWG-Antrag aus 2021)
🔹 Sanierung und Neubau von Spielplätzen in Niedermauk, Holzbruckweg, Mühlstetten (Rutschanlage) und Frankenstraße
Auch kleinere, aber dennoch bedeutende Projekte stehen an:
🔸 Digitalisierung der Sirenen zur besseren Alarmierung
🔸 Sanierung der Läutanlage und Außenanlagen der Dorfkapelle Mühlstetten
🔸 Begrünungskonzept für die Ortseingänge und die Rother Straße (FWG-Initiative)
Steigende Verwaltungskosten: Genaues Hinschauen notwendig
Neben Investitionen in unsere Infrastruktur müssen wir auch den Verwaltungshaushalt im Blick behalten. Dieser wächst stetig, insbesondere durch Lohnerhöhungen und steigende Fixkosten für die Instandhaltung. Hier gilt es, jede Ausgabe sorgfältig zu prüfen.
Ein besonderes Problem stellt die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge im Jahr 2018 dar. Während dies eine finanzielle Erleichterung für die Anwohner bedeutet, stellt es die Gemeinde vor große Herausforderungen: Statt mehrerer hunderttausend Euro von Anliegern erhalten wir vom Freistaat Bayern lediglich 40.000 Euro pro Jahr als Ausgleich. Hier ist eine Anpassung der Landespolitik dringend erforderlich.
Nachhaltige Finanzpolitik für eine stabile Zukunft
Abschließend sollte der Gemeinderat bei jeder finanziellen Entscheidung einen zentralen Leitsatz der Kämmerei berücksichtigen:
„Eine zentrale Einnahme sind die Steuern, vor allem die Gewerbesteuer. Bewusst sollte jedoch immer sein, was ein Einbruch im Bereich der Steuereinnahmen bedeuten würde und dass mit einem solchen jederzeit gerechnet werden muss. Sicher bleiben nur die Ausgaben!“
Kai Stuckenberg:
“Die FWG wird weiterhin dafür eintreten, dass wir unser Budget zielgerichtet, verantwortungsvoll und zukunftssicher einsetzen.”

Kai Stuckenberg
Gemeinderat seit: Mai 2020
Mitglied:
- Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss
- Rechnungsprüfungsausschuss
- Verbandsrat Wasser- /Abwasserzweckverband Rezattal
Kontaktdaten
91187 Röttenbach